top of page
So funktioniert das Mietverhältnis
Was sind die typischen Bestandteile eines Mietvertrags?
Ein Mietvertrag umfasst üblicherweise Informationen wie Mietdauer, Mietbetrag, Zahlungsbedingungen, Kaution, Verantwortlichkeiten von Mieter und Vermieter sowie Regelungen zur Kündigung.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter?
Als Mieter haben Sie das Recht auf eine bewohnbare, sichere und private Umgebung. Zu Ihren Pflichten zählen die pünktliche Mietzahlung, die sachgemäße Nutzung der Immobilie und die Instandhaltung kleinerer Reparaturen.
Was ist eine Kaution und wie funktioniert sie?
Die Kaution wird zu Beginn des Mietverhältnisses als Sicherheit hinterlegt. Sie wird für etwaige Schäden oder ausstehende Mieten verwendet. Nach der Mietdauer wird die Kaution abzüglich eventueller Kosten zurückgegeben.
Wie läuft die Rückgabe der Mietwohnung am Ende des Mietverhältnisses ab?
Bei Mietende erfolgt eine Übergabe und Abnahme der Immobilie. Wir überprüfen den Zustand und vergleichen ihn mit dem Zustand bei Mietbeginn. Eventuelle Schäden oder Veränderungen werden dokumentiert. Wenn die Wohnung in gutem Zustand ist, wird die Kaution abzüglich eventueller Kosten zurückerstattet.
Wer ist für die Instandhaltung und Reparaturen verantwortlich?
Kleine Reparaturen liegen oft in der Verantwortung des Mieters, während größere Instandhaltungen in der Regel von uns durchgeführt. Dies kann im Mietvertrag genauer festgelegt sein.
Welche Schritte sind bei der Mängelanzeige an den Vermieter zu befolgen?
Mängel oder Reparaturbedarf sollten uns schriftlich gemeldet werden. Dies kann per E-Mail oder Brief erfolgen. Der Vermieter sollte ausreichend Zeit zur Behebung des Mangels erhalten.
bottom of page